Fahrzeuge
Alle Fahrzeuge
Carson Laderaupe Liebherr LR634.
Antrieb und Elektronik Orginal Carson.
CAT 325c Ln
(Keine Beschreibung vorhanden)
Fendt 926 Favorit “Vario”
Fendt 926 Favorit “Vario”
Umbausatz für ein Dickie-Toys Modell von der Firma MFZ Blocher.
Allradantrieb über 4 Getriebemotoren.
Front- und Heckhydraulik über Digitalservos funktionsfähig.
Umbau der Vorderachse auf “mitbewegendes Lenkservo”
Volle Licht- und Fahrfunktionen.
Vorne in der Hydraulik sind 12V +/- sowie ein Proportionalkanal zur Steuerung von Anbaugeräten vorhanden. Das ganze in einer 5-poligen Steckdose
Hinten sind 12V+/- sowie Fahrstrom für einen angetriebenen Kipper über 4 Stck. 2mm Buchsen vorhanden. Des weiteren sind 2 Stck. 5-polige Dosen für die Übertragung von Licht und 2 Proportionalkanälen verbaut.
FENDT 936 VARIO "Black Beauty"
FENDT 936 VARIO "Black Beauty"
FORD Aeromax mit Containerauflieger
Ford Aeromax mit Containerauflieger
Basismodell: TAMIYA 1:14
Aufliegerseitenwände mit Digitaldruck beklebt.
Bericht in der TRUCKS & Details, Ausgabe 04/2005
FREIGHTLINER CORONADO
FREIGHTLINER CORONADO
Basismodell: TAMIYA Knight Hauler 1:14
Fahrzeug hat speziell angefertigte Aluflegen und eine tiefgezogene Stoßstange bekommen.
FREIGHTLINER Coronado mit US-Kippmulde
Freightliner Coronado mit US-Kippmulde
Basismodell: TAMIYA Knight Hauler1:14
Die Kippmulde wurde aus PS gebaut, die Kippfunktion erfolgt über einen Spindel-Antrieb
Gabelstapler Linde H40D
Gabelstapler Linde H40D
Fertigmodell von Carson
Lenkung wurde umgebaut, neues Lenkservo eingesetzt und neu lackiert.
Gabelstapler Linde H40D
Gabelstapler Linde H40D
Basismodell: Dickie 1:12
Der Stapler wurde mit Hilfe von Minireglern und -Servos proportional steuerbar gemacht.
Gabelstapler Linde H40D
Gabelstapler Linde H40D
Fertigmodell von Carson
Gabelstapler Linde H50D
Gabelstapler Linde H50D
Basismodell: Robbe 1:16
Fahrzeug ist ein reines Baukastenmodell. Allerdings sind die Ladegüter in Eigenarbeit entstanden.
Kettenbagger Oilfree
Kettenbagger Oilfree
Wie der Name schon aussagt, handelt es sich hierbei um einen in Kleinserie von IP Modellbau hergestellten Kettenbagger, der mittels Zahnstangenantriebe völlig ohne Hydraulik auskommt und dennoch kräftige Ergebnisse bringt bei zügiger Arbeitsgeschwindigkeit. Auch hier wurde die gesamte Unterkonstruktion aus Aluminium gefertigt, lediglich die Karosserie stammt von Bruder. Um den ohnehin schon grossen Spielwert noch weiter zu erhöhen, kann mittels Schnellwechsler zwischen verschiedenen Schaufeln und einem Sortiergreifer ausgewählt und gewechselt werden.
King Hauler
(Keine Beschreibung vorhanden)
Tamiya King Hauler 1:14
Baukasten mit kleinen Änderungen
King Hauler mit Chromtankauflieger
King Hauler mit Chromtankauflieger
Basismodell: TAMIYA 1:14
Fahrzeug ist weitestgehend dem Baukasten entsprechend, mit der MFC-01 ausgestattet.
Krampe HP20 Sand- und Kieskipper "SBL Mietpark"
Krampe HP20, Sand- und Kieskipper "SBL Mietpark"
LIEBHERR 544 Radlader
Liebherr 544 Radlader
Für die von Bruder stammende Karosserie wurde von Ulrich Sprenger in einer Kleinserie eine kpl. Unterkonstruktion aus Aluminium gefertigt. Als Antrieb dienen an jedem Rad jeweils ein RB35 Motor, die über einen MFR von Servonaut gesteuert werden. Zum Heben des Hubarms wurden mittlerweile die CTI-Twinzylinder, und zum Kippen der Schaufel ein einfacher CTI-Zylinder eingebaut. Die Lichtfunktionen steuert ein PS4 auch aus dem Hause CTI.
Liebherr L547 2plus2 THW
Radlader Liebherr L547 2plus2 “THW”
Basis Umbausatz von FMB Sprenger.
Hubantrieb sowie Lenkung über RB35 Motoren.
Antrieb ebenfalls mit RB35 Motoren.
Steuerung aller Proportional Funktionen über Servonaut MFR-Regler.
Ansteuerung der Schaufel, im Gegensatz zu Ingo, über ein Servo das parallel zur Hubmastbewegung eingemischt wird.
Räder von AFV speziell für Bruder Umbauten.
Komplett selbst entwickelter Schnellwechsler für die Schaufeln.
Alle Zusatzfunktionen werden über einen CTI Baustein gesteuert.
Mack
(Keine Beschreibung vorhanden)
Ausgangsmodell ist von Bruder
der Rahmen ist Profirahmen von Wedico. Vorderachse Wedico, beide Antriebsachsen sind von Robbe Getriebemotor, Fahrtenregler, Soundmodul, Lichtanlage von Servonaut.
MAN "GREEN LION"
Tamiya MAN "GREEN LION"
Die Motor-Getriebekombination wurde durch ein Getriebemotor GM32U370 von Servonaut getauscht.
Die Pistenking Lichtanlage,eine auf Bustechnologie basierende Lichtanlage mit nur zwei Kabel pro Lichtmodul ist schon eine feine Sache.
Weiteres Zubehör von Verkerk sowie Selbstbau runden die Optik des MAN ab.
MAN "Red Edition"
Basis Tamiya
Ausgestattet mit Licht und Sound außerdem verbaut ein Lampenbügel mit Angeleyes und Rundumleuchten
MAN TGA
MAN TGA
MAN TGA
(Keine Beschreibung vorhanden)
MAN TGA XXL 8X4 Schwerlastzugmaschine (heute: VOLVO FH New Schwerlastzug)
MAN TGA XXL 8X4 Schwerlastzugmaschine
Basismodell: Scaleart 1:16
Hinterachse auf Pendelei umgebaut. Licht von GEWU, Sound von Servonaut.
MAN TGX
Moritz fährt einen MAN TGX 18.540 ( 4x2 ) in RacingRot Metallic . Gesteuert von einem
Servonaut M20+ Modul mit Anschlüssen für Fahrlicht , Blinker , Soundmodul etc. .
Zur Beleuchtung stehen 4 Angleeyes und 2 LED – Rundumleuchten zur Verfügung .
Die Innenausstattung ist dunkel gehalten mit Fahrer und Zubehör wie Handy , Basecap , Laptop und Auftragsmappe . Weitere Ausstattungen wie z.B. beleuchtetes MAN Logo in der Fahrerkabine , Soundmodul und Alufelgen sollen folgen .
MAN TGX 26.540 XLX
Modell der Schaustellerzugmaschine von der Firma Markmann & Söhne aus Bonn.
Basis ist ein Tamiya 1:14 Modell.
Die Lackierung ist wie beim Vorbild eine Mercedes-Benz Lackierung.
Der Rundumleuchtbalken ist eine Einzelanfertigung der Fa. Pistenking.
Die Pritsche ist eine Sonderanfertigung der Fa. Rötzschke.
Verbaut ist Elektronik von Servonaut.
MAN Wechselbrücken Hängerzug „Spedition Wulbusch“
MAN Wechselbrücken Hängerzug „Spedition Wulbusch“
Dieses Fahrzeug wurde als Wedico Standart-Bausatz im Jahre 1993 aufgebaut und nach freien Stücken in den Firmenfarben der Spedition Wulbusch lackiert und berschriftet (Ein Originalfahrzeug dazu hat es nie gegeben). Schon damals wurde die 3. Achse als Liftachse im Eigenbau gefertigt und mittels Seilzug angehoben. Das Hochdach wurde damals aus 3mm Stahlblech gebogen und verschweisst.
Im Jahre 2010 wurde diese Fahrzeug kpl. neu aufgebaut und als Wechselbrücken-Zug umgebaut. Dazu wurden zunächst die ungleichen Aufbauten durch verlängern des Kürzeren auf die gleiche Länge gebracht. Dazu passend wurde das Fahrgestell des Motorwagens verlängert und die Original-Wedico Liftachse eingebaut, die jetzt mittels Servo angehoben wird.
Als nächstes wurden auf beiden Fahrgestellen Hubrahmen montiert, um die Brücken zum Abstellen, bzw. Aufnehmen anzuheben. Dazu mussten beide Fahrgestelle auf die exakt gleiche Rahmenhöhe gebracht werden. Die Stützbeine der beiden Wechselbehälter werden mittels einer komplexen Hebel-Ausschub-und-Umklapptechnik ausgefahren und ausgeklappt. Bei diesem Fahrzeug lässt sich sowohl der Motorwagen, als auch der Anhänger vollständig ferngesteuert ab- und aufbrücken, ohne, das hier manuell eingegriffen werden muss.
Verbaut wurden neben den Wedico Bauteilen wie Fahrerhaus, Fahrgestell, Liftachse und Alu-Vorderachse noch Veroma 3-Gang Getriebe, Rüst Antriebsachse mit 4:1Untersetzung die MM-Lichtanlage mit Infrarotübertragung, Servonaut S20 Fahrtregler und SMX Soundmodul.
Mercedes Benz 1953 "FULDA-Truck"
"FULDA-Truck" Mercedes Benz 1953 mit limitiertem Carson FULDA Auflieger
Basismodell: TAMIYA 1:14
Der MB bekam ein polierte Alustoßstange und Breitreifen auf der Vorderachse. Weiterhin ist das Armaturenbrett beleuchtet. Der Auflieger bekam polierte Aluminiumkotflügel.
Mercedes Benz Actros MP2 mit 3-Achs Tankauflieger
Mercedes Benz Actros MP2 mit 3-Achs Tankauflieger
Basismodell: Eigenbau 1:16
Dieses Fahrzeug wurde einem Originalfahrzeug der Firma Klaeser nachempfunden. Im Prinzip sind hier 95% selbst hergestellt worden.
Mercedes Benz SK (Facelift) mit Tiefladeauflieger
Mercedes Benz SK (Facelift) mit Tiefladeauflieger
Basismodell: WEDICO 1:16
Aufwendige Detailarbeiten sowohl an Zugmaschiene und Auflieger um den StVZO-Vorschriften gerecht zu werden.
Mercedes Benz SK Koffer-Gliederzug
Basismodell: WEDICO 1:16
Seitenwände mit Bananen-Werbung versehen.
Peterbild Hauber
Peterbild Hauber
Basismodell: WEDICO 1:16
Das Fahrzeug inkl. Auflieger sind im "used-look" lackiert.
Peterbild mit Kofferauflieger
Peterbild mit Kofferauflieger
Basismodell: Wedico 1:16
Neben der Metallic-Profi-Lackierung sind noch einige andere Details, wie Alufelgen verändert worden.
Peterbild mit Kofferauflieger
Peterbild mit Kofferauflieger
Basismodell: WEDICO 1:16
Fahrzeug wurde mit einigen Details verschönert, Auflieger ist mit Airbrush versehen.
Peterbild mit Tankauflieger
Peterbild mit Tankauflieger
Basismodell: WEDICO 1:16
Einige Details würden für eine Verschönerung angebracht.
Scania
Michael fährt einen Scania R620 Highline ( 6x4 ) in BlauMetallic . Gesteuert von einem
Servonaut M20+ Modul mit Anschlüssen für Fahrlicht , Blinker , Soundmodul etc. .
Die Innenausstattung ist in beige / schwarz gehalten mit Fahrer und Zubehör wie Handy , Basecap und Auftragsmappe . Weitere Ausstattungen wie z.B. beleuchtetes Scania Logo in der Fahrerkabine , Soundmodul , Alufelgen und evtl. LED Rundumleuchten sollen folgen .
Scania "Green Diomand"
Basis Tamiya
Einiges Zubehör aus dem Hause Verkerk verbaut und div. Internet Händlern
SCANIA 140 Oldtimer "Spedition Wulbusch"
Scania 140 Oldtimer „Spedition Wulbusch“
Die Grundlage dieses Fahrzeuges war mein erstes Modell aus dem Jahre 1986: der Wedico Freightliner mit verchromten Tankauflieger. 2011 wurde dann das Fahrerhaus als Eigenbau gegen die Ami-Hütte ausgetauscht, das Fahrgestell neu lackiert und mit neuen Komponenten wie Tanks, Batteriekästen und Luftkessel ausgestattet. Gleichzeitig wurde das Veroma 3-Gang Getriebe, die Wedico Pendelhinterachse und 2 Wedico Metalldifferentiale verbaut. Um dem Oldtimer-Look gerecht zu werden, wurden hinten die Veroma 3-Kammer Rückleuchten in runder Ausführung verbaut und die Hinterachsen des Tankaufliegers als Pendelachsen mit grossem Radstand umgeändert.
Auch diese Hütte lässt sich kippen, die Türen lassen sich öffnen und das Dach zum Akkuwechsel abnehmen. Die grösste Herausforderung bestand jedoch darin, die Elektronik-Bausteine der Gewu MVT2007 mit Infrarotübertragung, E20 Fahrtregler von Servonaut, SMX Soundmodul und 2,4 GHz Empfänger aus gleichem Hause sowie den Multiswitch-Dekoder von Graupner in der kleinen Hütte unterzubringen. Auch bei diesem Zug lassen sich die Stützbeine des Aufliegers ferngesteuert ausfahren und der Trailer ohne manuelle Hilfe ab- und wieder aufsatteln.
Scania 143M Hauber
SCANIA R560 4X2
SCANIA R560 4X2
Basismodell: TAMIYA 1:14
Besonderheiten: Fernlicht in der Sonnenblende und beleuchtetes V8 Symbol im Fahrerhaus.
Scania R620
SCANIA R620 4X2 "Yellow Cab"
SCANIA R620 4X2 "Yellow Cab"
Basismodell: TAMIYA 1:14
Die Zugmaschine wurde im "Taxi-Design" Lackiert und mit einigen Zubehörteilen aus dem Hause Verkerk verschönert.
SCANIA R620 6X4 mit 4-Achs Tieflader
SCANIA R620 6X4 mit 4-Achs Tieflader
Basismodell: TAMIYA 1:14
Die Zugmaschine entspricht weitestgehend dem Bausatz, der Auflieger stammt von robbe.
Tieflader (4-Achser) mit ausziehbarem Tiefbett
Im folgenden Baubericht sind alle Einzelheiten beschrieben!
Ich möchte euch hier mein Projekt „Neuer Tieflader“ vorstellen. Nachdem Erwerb eines Kettenbaggers musste mein Fuhrpark zwangsläufig um einen Tieflader mit passender Traglast erweitert werden, da mein derzeitiger 2-Achs-Tieflader dafür nicht geeignet ist.
Ich möchte gleich vorweg schon mal anmerken, das ich mehr Wert auf Funktionalität und Spielwert lege, als auf naturgetreue Nachbauten. Diese faszinieren mich zwar bei anderen Modellbauern immer wieder, aber selbst hab ich nicht die Geduld dafür, die ganzen kleinen Feinheiten nachzubauen (vielleicht kommt das noch, wenn ich nix mehr zum bauen habe.........)
Leider sind meine Werkzeugmöglichkeiten etwas begrenzt - ich arbeite mit Puk-Säge, Dremel und Feile - Drehbank und Fräsmaschine o.ä. stehen mir leider nicht zur Verfügung.
Hier mal ein paar Beschreibungen.
Verbaut wurden 4 gelenkte Schulz Achsen, sowie die Schulz Aufliegerstütze. Die Räder sind von Wedico, die Felgen und Naben von Seitz. Der ganze Rest stammt vom Hagebau-Baumarkt.
Die Rampen sind natürlich ferngesteuert, genauso wie die Verlängerung, dazu kommen die Servonaut Minimotoren zum Einsatz. Diese haben zwar nur 6V, werden aber mit 12V über die GEWU-Stützensteuerungen gespeist und haben daher mehr Drehzahl und etwas mehr Feuer (mal sehen, wie lange die das mitmachen......... die ersten Tests waren sehr gut).
Der Ausschub wird mittels 5mm Gewindestange realisiert und ist auf eine Verlängerung von 190mm ausgelegt. Das Tiefbett allein ist im eingeschobenen Zustand ca. 450mm lang, das Achswerk benötigt zusätzliche 350mm und der Schwanenhals schlägt mit 220mm zu Buche.
Auf den Schwanenhals ist ein Planenaufbau - offiziell für LaSi-Material - tatsächlich natürlich für Elektronik und Akku.
Die Elektronik stammt von Gewu, verbaut ist die IE 1200. Diese bietet exakt die Schaltmöglichkeiten für alle Steuerungen ohne Kabelverbindung zwischen SZM und Trailer.
Das größte Problem stellte die Anlenkung der 4 Achsen dar. Hier wurden alle Achsen mit einer 5mm Gewindestange verbunden, von der unterschiedlich lange Arme auf die Achsschenkel zugreifen um die unterschiedlichen Lenkeinschläge zu gewährleisten.
Der Königszapfen wurde in eine Platte eingebaut, die wiederum mittels Kugellager (stammt aus meinen Inline-Skates) mit dem Schwanenhals drehbar verbunden ist. Auf die Verlängerung des Königszapfens wurde eine Riemenscheibe montiert, die mittels zum Treibriemen umfunktionierten Silikonkabel, einen Servotester antreibt, der dann wiederum das Servo über der 3. Achse zum Lenken bewegt. Hier musste erst mal die passende Untersetzung gefunden werden, da 1:1 zu wenig Lenkeinschlag geboten hatte, aber zu viel auch nicht sein durfte. Gleichzeitig musste aber noch genügend Spielraum gelassen werden, damit die Zugmaschine auch mal mehr als 90 Grad eingeknickt sein kann, ohne das die ganze Geschichte sich verabschiedet.
Wie eingangs schon mal erwähnt, habe ich bereits einen 2-Achs-Tieflader mit ausziehbarem Tiefbett. Dieser verfügt genau über die selben Funktionen, so dass ich da schon mal etwas "vorbestraft" an die Sache rangehen konnte und weiß, dass die Schaltkanäle der Gewu genau dafür ausreichen. Der einzige Verzicht besteht in der Nebelschlussleuchte, die bleibt bei diesem Fahrzeug ohne Funktion, diesen Schaltkanal benötige ich für die RUL am Heck des Trailers - man kann halt nicht alles haben.
Nachdem ich dieses Projekt abgeschlossen ist, geht‘s bei der Zugmaschine weiter. Die Hütte bekommt einen neuen "Anstrich" - weiße Hütte, blaue Streifen und natürlich die Stoßstange, Kotflügel und Dach in rot - damit man auch erkennt, wohin der Trecker gehört!
VOLVO F12 Hakenabroller
Volvo F12 Hakenabroller
Dieses ist ein echtes Spielzeug mit hohem Spass- und Spielfaktor. Der robuste Wedico Profi-Rahmen erhielt hinten eine Osswald-Pendelachsaufhängung mit 2 angetriebenen Wedico Metalldifferentialen, vorne eine angetriebene Wedico Metallachse und ein Veroma 3-Gang Getriebe, welches über ein Osswald 2:1 Verteilergetriebe die Kraft nach vorne und hinten auf die Achsen überträgt. Die Brand Trilex-Felgen geben dem alten F12 seine besondere Altersnote. Insgesamt wurde das Fahrwerk der 6x6 Achskonfiguration durch höherlegen angepasst, sodass der Volvo auch in schwierigem Gelände guten Vortrieb und genügend Bodenfreiheit hat. Oben auf dem Chassis wurde der vollhydraulische Hakenabroller-Rahmen aus dem Hause Leimbach aufgebaut. Mittels servobetriebenem Seilzug aus der Eigenbauabteilung wird die Klappenentriegelung beim Kippen betätigt. Verbaut wurden auch hier wieder die Gewu MVT2007 mit Infrarotübertragung und Servonaut S20 Fahrtregler. Das Soundmodul stammt allerdings noch aus dem Hause Wedico, genauso wie der Original-Bullenfänger. Die Rückleuchten wurden dem Alter entsprechend als 6-Kammer-Rückleuchte im Eigenbau hergestellt. Ebenfalls im Eigenbau wurde der dazugehörende Tandem-Anhänger aus Restmaterialien der Bastelkiste erstellt. Im krassen Gegensatz zum alten F12 mit Trilex-Felgen wurden hier Super-Single Breitreifen mit Scheibenbrems-Optik gewählt und verbaut. Mittels Infrarotübertragung kann dieser Anhänger abgestellt werden, um dann die mitgeführte Mulde an den Motorwagen übergeben zu können.
VOLVO F12 mit Kofferauflieger
VOLVO F12 mit Kofferauflieger
Basismodell: Wedico 1:16
Auflieger ist mit aufwendiger Airbrushlackierung versehen.
VOLVO FH Kühlsattelzug „Spedition Wulbusch“
Volvo FH Kühlsattelzug „Spedition Wulbusch“
Die Zugmaschine ist ein kpl. Scale-Art Bausatz des Volvo FH 12 Globetrotter XL, der Auflieger ist ein Eigenbau. Das Fahrzeug wurde nach Originalvorlage der Sped. Wulbusch aufgebaut und lackiert. Verbaut wurden Servonaut E20 Fahrtregler und SMX Soundmodul. Die Lichtanlage für beide Einheiten stammt von MM-Elektronik und lässt neben der normalen Lichtsteuerung auch die Betätigung der Stützbeine und der Liftachse per Infrarotübertragung zu. Als Antrieb dient ein 540er Standart-Motor, der an das Veroma 3-Gang Getriebe angeflanscht ist und die Kraft auf die 2:1 untersetzte Rüst Hinterachse überträgt
VOLVO FH New Schwerlastzug „Spedition Wulbusch“ (früher: MAN TGA XXL 8X4)
Volvo FH New Schwerlastzug „Spedition Wulbusch“
Bei diesem Fahrzeug handelt es sich um ein Eigenbau Fahrerhaus (nach Originalvorlage Spedition Wulbusch), welches auf einen Scale-Art 4-Achs Schwerlastrahmen aufgebaut wurde. Die Hütte lässt sich zu Wartungs-und Reparaturzwecken kippen, die Türen können geöffnet und das Dach zum Akkuwechsel abgenommen werden. Der angehängte 4-Achs Tieflader ist ein kpl. Eigenbau. Das Tiefbett des Aufliegers lässt sich ferngesteuert um 190 mm verlängern, die Auffahrrampen lassen sich ferngesteuert umklappen. Die 4 Achsen des Aufliegers werden mittels Servotester über einen Servo zwangsgelenkt, sodas der Zug trotz einer Gesamtlänge von 1700 mm noch um jede Parcours-Ecke kommt.
Dieses Fahrzeug wird durch das Scale-Art 2-Gang Getriebe mit Faulhaber-Motor über 2 angetriebene Hinterachsen mit 4:1Untersetzung bewegt. Als Lichtanlage wurde Gewu MVT2007 mit Infrarotübertragung verbaut, da diese 12-Kanal IR-Anlage ausreichte, um die gesamten Funktionen des Aufliegers zu steuern. Als Fahrtregler wurde der S20 von Servonaut, sowie das SMT Soundmodul aus selbigem Hause verwendet. Die Rundumleuchte des Aufliegers stammt von Pistenking, die Eigenbau Rundumleuchten vorne auf der Zugmaschine werden über eine Doppelblitzer Platine angesteuert.